Unsere Bibliothek
liegt nicht am Hauptverkehrsstrom der Schule, als “Schlupfwinkel” wird sie aber immer wieder entdeckt.
Montag – Freitag 7:25 Uhr bis 7:45 Uhr/ 10:25 Uhr bis 10:45 sowie stundenplanmäßige Zeiten der Bibliothekare ca. 12 Stunden pro Woche.
Das Bibliotheksteam: Mag. Helga Schreiber, Prof. Daniel Oberwalder, BEd
Genutzt wird die Bibliothek von SchülerInnen und LehrerInnen der Mittelstufe und aller Oberstufenformen.
Die gemütliche Atmosphäre unserer Schulbibliothek findet Anklang beim Schmökern der ca. 8000 Medien, als Kommunikationszentrum, als beliebter Lern- und Arbeitsort, als Raum für Theaterproben, Projektvorbereitungen, Gruppenarbeiten zu literarischen und fremdsprachlichen Themen, für Vorträge, Buchpräsentationen, Lesungen, Besprechungen, Konferenzen und noch vieles mehr . . .
Treffpunkt Bibliothek – Bücher sind Freunde – trefft Freunde und Bücher im Raum 232! Herzlich willkommen!
Etwas endet, etwas beginnt – die Schulbibliothek 2024/25
Nachdem im letzten Jahr die Bibliothek personell grundlegende Veränderungen erfuhr, konnte das Schuljahr für die neuen Bibliotheksbediensteten Helga Schreiber und Daniel Oberwalder, die die Verwaltung im Bereich der Sekundarstufe I und II seit diesem Jahr übernommen haben, mit frischem Elan starten. Beginnend mit dem letzten Schuljahr wurde die Funduserweiterung im Bereich der englischsprachen Romane und Kinderbücher in Zusammenarbeit mit den Fachlehrpersonen in Gang gesetzt. Um zeitgemäßen Trends und Leseinteressen zu entsprechen wurde die neu geschaffene Manga-Abteilung installiert, und für die jungen Erwachsenen der Fantasy-Bereich gestärkt.
In der Oberstufe setzten wir mit dem neuen Schwerpunkt „individuelle Leseförderung“ neue Akzente, um v.a. Schülerinnen und Schüler mit nicht-deutscher Muttersprache zu unterstützen.
Im Sommersemester wurden in der MS außerdem zahlreiche Impulse gesetzt, die das Erfahren von Literatur auch abseits des reinen Lesevergnügens ermöglichten. Der Vorlesetag, bei dem versierte Leserinnen und Leser der vierten und dritten Klassen den jüngeren aus ihrem Lieblingsroman vorlesen, fand in diesem Rahmen großen Anklang. Das Buch als geschätzter Begleiter sowohl in der Schule als auch zuhause kann in einer Welt der digitalen Reize, richtig aufbereitet, ohne Kompromisse bestehen. Der stetige Prozess der Anpassung und Weiterentwicklung dessen, was Literatur für Kinder und Jugendliche interessant macht, bedarf auch der richtigen Bühne und genau das macht die Schulbibliothek zum unabdingbaren Faktor auf diesem Weg.
Daniel Oberwalder, BEd, Mag. Helga Schreiber