Effizient unterwegs: Aerodynamik & Innovation im Schienenverkehr
Im Rahmen der Faszination Technik Challenge haben wir uns mit den Themen Energieeffizienz, Leichtbautechnik und Aerodynamik im Schienenverkehr auseinandergesetzt. Ein selbstgebautes Modell eines Zuges aus Holz, veranschaulichte die Bedeutung der Leichtbautechnik für den modernen Schienenfahrzeugbau. Dabei haben wir verschiedene Zugmodelle, wie den Hochgeschwindigkeitszug Velaro und den Railjet Taurus, unter Verwendung einer Nebelmaschine auf ihren Luftwiderstand getestet. Besonders die Fahrwerksverkleidung wurde als Schlüssel zur Senkung des Luftwiderstands herausgestellt. Unsere Besichtigung bei Siemens zeigte innovative Ansätze in der Produktion, darunter die Umstellung auf stromsparende LED-Beleuchtung und die Nutzung von PV-Modulen zur Energiegewinnung. Zudem wurde die Digitalisierung durch den Einsatz von KI bei der Endabnahme von Fahrwerken und der Prüfung von Luftfederbälgen deutlich.
Abschließend lässt sich sagen, dass jeder von uns seine individuellen Stärken einbringen konnte. Durch die enge Zusammenarbeit und Kommunikation haben wir nicht nur viel über Technologie und Innovation gelernt, sondern auch wichtige Fähigkeiten für das Leben, wie Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung, weiterentwickelt. Florian Horn, MEd & Mag.a Elke Scherr