Die Ausstellung “Dunkle Wege, dunkle Gedanken” des Fotografen und ORF-Moderators Dieter Bornemann in der Hofgalerie des Steiermarkhofs in Graz widmet sich einem gesellschaftlich relevanten und oft tabuisierten Thema: der Depression. Mit über 30 Schwarz-Weiß-Fotografien gelingt es Bornemann, die inneren Kämpfe und dunklen Gedanken depressiver Menschen auf künstlerisch anspruchsvolle Weise sichtbar zu machen. Die starke Vignettierung der Bilder symbolisiert den eingeschränkten Blick auf die Realität, der mit dieser Erkrankung einhergeht.
Ziel der Ausstellung ist es, das Schweigen zu brechen, Vorurteile abzubauen und das Thema aus der Tabuzone zu holen. Bornemann selbst hat persönliche Erfahrungen mit Depressionen in seiner Familie gemacht, was ihn dazu motivierte, dieses schwierige Thema fotografisch umzusetzen.

Depressionen sind nicht nur ein Thema für Erwachsene, sondern betreffen auch Jugendliche. Laut Studien erkranken etwa 6 Prozent aller Jugendlichen an einer Depression, was im Durchschnitt ein bis zwei Schüler:innen pro Klasse bedeutet. Daher ist es wichtig, das Thema im Unterricht zu behandeln, um Vorurteile abzubauen und betroffenen Jugendlichen den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern.
Die Ausstellung “Dunkle Wege, dunkle Gedanken” bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Thema Depression im Unterricht zu behandeln und Schüler:innen für die Bedeutung mentaler Gesundheit zu sensibilisieren. Sie zeigt eindrucksvoll, dass Depressionen jeden treffen können – unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Status.
Str.Dipl.Päd. Marianne Landsmann
